Datenschutzerklärung Seracell Pharma GmbH
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind alle Informationen, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Seracell Pharma GmbH, Schillingallee 68, 18057 Rostock
Telefon: +49 0800 300 444 14
E-Mail: service@seracell.de (siehe unser Impressum).
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail: kroesch@slk-compliance.de oder unter der Anschrift SLK Compliance Services GmbH, z.H. Christian Krösch, Königsbrücker Straße 76, 01099 Dresden.
II. Allgemeine Information über die Erhebung, Weitergabe und Speicherdauer personenbezogener Daten
In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Zurverfügungstellung eines Zugangs zu unserer Website sowie der Begründung und Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, über ein Kontaktformular oder per Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Daneben kann ggf. Ihre gesonderte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO herangezogen werden. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um unsere rechtlichen Pflichten insbesondere im Bereich des Handels- und Steuerrechts erfüllen zu können. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Diese Interessen können sich beispielsweise ergeben für Werbung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben, die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit unseres Unternehmens sowie für Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (z.B. verbundene Unternehmen, Gerichte, Steuerberater, Rechtsanwälte) und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z.B. Finanzbehörden) sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (z.B. Banken, Logistikdienstleister, IT-Dienstleister).
Je nachdem, welche Dienste Sie auf unserer Website nutzen oder bei uns anfragen, können Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland übermittelt werden. Sollten wir personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde, andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind oder eine Ausnahme für die Übermittlung nach Art. 49 DSGVO vorliegt.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die in diesen Datenschutzinformationen genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).
Sie müssen uns nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Zurverfügungstellung und Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website oder die Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, die Website und bestimmte Funktionen der Website bereitzustellen und einen Vertrag mit Ihnen zu schließen und durchzuführen.
III. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website
Besuch unserer Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die für die Darstellung unserer Website und die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit technisch notwendig sind. Dies sind die IP-Adresse, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Wir erheben auch Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem Ihres Systems. Wir erfassen weiter, von welcher Website aus der Zugriff unserer Seite erfolgte.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Browser zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Verarbeitung der übrigen Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Stabilität und Sicherheit unserer Systeme. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf einer Abwägung unserer oben genannten berechtigten und überwiegenden Interessen.
Wir übermitteln die erhobenen Daten an externe Dienstleister (Hosting-Provider, IT-Dienstleister), die uns bei der Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken unterstützen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Cookies
Bei der Nutzung unserer Website erheben wir unter Umständen Informationen durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien („Cookies“). Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Wenn Sie unsere Website später erneut mit demselben Endgerät aufrufen, werden die in Cookies gespeicherten Informationen anschließend entweder an unsere Website oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört, zurückgesandt. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Wir nutzen Cookies, um unsere Website zu verbessern, Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website zu speichern und so unsere Website an Ihren individuellen Interessen auszurichten sowie zur Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Unbedingt erforderliche Cookies
- Funktionale Cookies
- Performance Cookies
- Marketing Cookies
- Drittanbieter
Unbedingt erforderliche Cookies sind Cookies, ohne die Sie unsere Website nicht wie vorgesehen nutzen oder ohne die wir Ihnen unsere Website nicht zu Verfügung stellen könnten. Dazu gehören z.B. Funktionen wie das Festlegen und Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Ausfüllen und Speichern von Nutzereingaben sowie Sicherheitsfunktionen. Die Verwendung dieser Cookies erfolgt ohne Ihre Einwilligung. Sie haben aber die Möglichkeit diese Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu deaktivieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von unbedingt erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, basierend auf einer Abwägung unserer berechtigten und überwiegenden Interessen an der technisch reibungslosen Bereitstellung unserer Webseite und der über diese angebotenen Leistungen.
Funktionale Cookies nutzen wir, um von Ihnen angefragte Funktionen oder getätigte Angaben zu speichern und Ihnen darauf basierend eine bessere bzw. individuellere Nutzung unserer Website anzubieten.
Performance Cookies nutzen wir, um zu verstehen, wie die Besucher unsere Website nutzen, insbesondere welche Bereiche sie besuchen und wie viel Zeit sie auf der Webseite verbringen. Darüber hinaus sammeln wir Informationen und registrieren Fehlermeldungen mit dem Ziel unsere Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Performance Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Wir nutzen Marketing Cookies, um Ihnen personalisierte werbliche Inhalte anzeigen zu können und die Wirksamkeit unserer Marketingkampagnen zu messen. Dafür bedienen wir uns der Dienste und Cookies von Drittanbietern. Sie können von diesen Drittanbietern verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites anzuzeigen. Wenn Sie eine andere Website besuchen, wird das Cookie Ihres Browsers von der Webseite erkannt und ausgewählte Anzeigen werden Ihnen auf der Grundlage der in diesem Cookie gespeicherten Informationen angezeigt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Marketing Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Sie haben über Ihren Browser die Möglichkeit sämtliche einmal gesetzten Cookies zu löschen. Darüber hinaus können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Webseiten daran gehindert werden Cookies zu speichern und auszulesen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung in die Nutzung von Cookies, sofern diese nicht unbedingt erforderlich sind, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Nutzung unserer Webseite
Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu geben wir gegebenenfalls Ihre Daten an unsere Hausbank sowie an Logistik- und von Ihnen gewählte Zahlungsdienstleister weiter. Zur Weitergabe dieser personenbezogenen Daten sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO berechtigt. Unsere Dienstleister dürfen Ihre Daten nur für den Zweck verarbeiten oder nutzen, zu dessen Erfüllung sie ihnen erforderlichenfalls übermittelt wurden. Die Daten sind für Sie jederzeit zugänglich. Soweit Daten an externe Dienstleister weitergegeben werden, haben wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass die Vorschriften des Datenschutzes beachtet werden.
Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten werden nach Abwicklung des Vertrages für die Dauer der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Erfüllung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten sind für einen Vertragsabschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, ein Vertragsabschluss oder eine Vertragsabwicklung nicht erfolgen.